
S 1000 RR
*gültig ab 01.08.2021, unverbindliche Preisempfehlung des Hersteller für Deutschland, inkl. der gesetzlichen MwSt. zzgl. Fracht und Verpackung, Änderungen vorbehalten
DIE BMW S 1000 RRDAS SUPERBIKE DER SUPERLATIVEN
Immer hart am Limit und auf der Suche nach der Ideallinie wirst Du von 152 kW (207 PS) angetrieben. Eine unbändige Kraft schiebt Deine RR nach ganz vorne – mit einem maximalen Drehmoment von 113 Nm bei 11.000 U/min und einer Drehmomentkurve von mindestens 100 Nm über einen Drehzahlbereich von 5.500 bis 14.500 [U/min]. Zehn Jahre, nachdem die erste Generation der RRdie Motorradwelt in ihren Bann gezogen hat, läuten wir jetzt das nächste Level der Performance ein. Dabei haben wir fast jedes Bauteil der RR überarbeitet – von der Front bis zum Heck. Das Ergebnis: weniger Gewicht und spürbar höhere Leistungswerte. Bist Du bereit für die Pole-Position und den Sieg? – Die RR wartet auf Dich.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
DAS DESIGN DER RR
Lightwhite uni/Racingblue metallic/Racingred uni
Renntradition verpflichtet. Mit der mehrfarbigen Lackierung signalisierst Du schon von Weitem: Hier fährt ein Powerpaket voll Sportlichkeit, Agilität und Dynamik.
Style Passion
Mineralgrau metallic steht für pure Präzision: Was hier zählt, sind Dein Wille zur Performance – und jede Millisekunde auf der Ideallinie.
Blackstorm metallic
Sportlich und impulsiv: Die Lackierung Blackstorm metallic betont die kraftvolle Erscheinung des Bikes.
Designt für die Pole-Position
Wer sie sieht, dem wird sofort bewusst: Hier steht die Motorrad gewordene Höchstleistung. Jedes Teil der RR wurde designt, um das Maximum aus ihr herauszuholen. Bereits das Rahmenlayout inklusive neuer Fahrwerkstechnologie macht die RR leichter und noch präziser. Dazu kommt die ergonomisch perfektionierte Sitzposition, die durch das geänderte Rahmen- und Verkleidungsdesign ihresgleichen sucht. Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer verleihen ihr dabei einen absolut dynamischen und aggressiven Look. Die Frontblinker sind von der Verkleidung in die Rückspiegel gewandert, was nicht nur ästhetisch aussieht, sondern zudem für eine verbesserte Sichtbarkeit sorgt. In der Rückansicht dominiert die RRin Sachen Design und Funktionalität: „All-in-one“ ist hier die Devise. Der Kennzeichenträger beinhaltet neben der Kennzeichenbeleuchtung jetzt auch LED-Blinker, Schluss- und Bremslicht.
Bereit für die Rennstrecke
Wenn es um Top-Performance geht, ist die RR Dein perfekter Partner. Nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Rennstrecke. Mit wenigen Handgriffen baust Du sowohl die Rückspiegel als auch die Kennzeichenträger-Einheit ab und machst sie so zum Race Bike.
Das optional erhältliche M Paket macht Deine RR zur ultimativen Rennmaschine. Hier wird das Gewicht noch einmal um rund 3,5 kg auf 193,5 kg reduziert. Neben der dreifarbigen Lackierung Lightwhite uni/Racingblue metallic/Racingred uni, den M Carbonrädern, der M Lightweight Batterie, dem M Sportsitz, dem M Chassis Kit (Heckhöherlegung und Schwingendrehpunkt) erhältst Du den Fahrmodus Pro mit den konfigurierbaren Fahrmodi Race Pro 1–3 und elektronische Assistenzsysteme, wie zum Beispiel DTC +/-Shift, ABS-Settings, Enginemappings, Wheelie- und Slide-Control sowie vieles mehr.
FAKTEN ZUM VIERZYLINDER-REIHENMOTOR


Vier Zylinder und ein unerreichter Leistungsverlauf
Der komplett neu entwickelte Vierzylinder-Motor ist das Triebwerk der neuen RR. Hier wurde nicht nur die Spitzenleistung auf 152 kW (207 PS) bei 13.500 U/min gesteigert, sondern auch der Drehmomentverlauf optimiert dank der neuen BMW ShiftCam Technologie. Diese wählt mittels Schaltnockenwelle die Ventilöffnungszeit und den Ventilhub so, dass bereits in unteren und mittleren Drehzahlbereichen deutlich spürbar mehr Drehmoment und Leistung anliegt.
Daneben wurden auch zahlreiche weitere Bauteile angepasst, um Gewicht, Bauraum und Design zu optimieren. Dazu gehören unter anderem ein neues Steuertriebskonzept, hohlgebohrte Titan-Einlassventile und eine verbesserte und selbstverstärkende Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung (-20N). Der Motor ist 4 kg leichter und schmaler geworden. Das verbessert sowohl das Handling als auch die Ergonomie, was Du sofort bei der ersten Sitzprobe feststellen wirst.
DIE HIGHLIGHTS DER RR
Technik-Highlights im Überblick
Serienmäßig stehen bei der RR vier Fahrmodi zur Verfügung: RAIN, RAOD, DYNAMIC und RACE. Alle vier sind perfekt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten und sorgen – je nach Wunsch – für mehr Performance oder mehr Stabilität und Sicherheit. Mit der Sonderausstattung „Fahrmodus Pro“ kommen vor allem Rennstreckenfahrer voll auf ihre Kosten. Die darin enthaltenen Modi RACE Pro 1, RACE Pro 2 und RACE Pro 3 lassen sich in Engine (Gasannahme), Engine Brake, Traktionskontrolle (DTC), Wheelie-Control (DTC), ABS und ABS Pro individuell anpassen. Die exklusive Sonderausstattung umfasst auch noch Zusatzumfänge wie Launch Control, Pitlane Limiter, Hillstart Control Pro (HSC Pro) und Dynamic Brake Control (DBC). Weiteres Fahrassistenzsystem als Sonderausstattung: der elektronischen Dämpfungsanpassung Dynamic Damping Control (DDC). Bei Bedarf wird die maximale Dämpfung in 10ms durch ein paralleles, vom DDC Steuergerät angesteuertes Bypass-Ventil reduziert. Das bedeutet jederzeit maximale Performance durch perfekten Fahrbahnkontakt. Das klare Feedback sorgt für sportliche Fahrpräzision.
Technik gemacht für Höchstleistung in jeder Fahrsituation
Die RR ist ein technischer Überflieger mit Bodenhaftung: Die vier serienmäßigen Fahrmodi RAIN, ROAD, DYNAMIC und RACE decken bereits zahlreiche Fahrstile bei unterschiedlichsten Bedingungen ab. Mit der Sonderausstattung Fahrmodi Pro öffnet sich Dir die Rennstrecken-Welt mit den drei zusätzlichen Modi RACE Pro 1, RACE Pro 2 und RACE Pro 3, mit Launch-Control, Pitlane-Limiter, HSC Pro (Hill Start Control Pro) und DBC (Dynamic Brake Control). Mit dem Multicontroller konfigurierst Du über das vollfarbige 6,5″ TFT-Display folgende Einstellungen: die Gasannahme inkl. Motorkennlinie, das Motorbremsmoment, die Traktionskontrolle (DTC) inkl. Wheelie-Control, das ABS und das DDC (Dynamic Damping Control). Mit dem Taster kannst Du während der Fahrt die Einstellungen über DTC +/- Shift anpassen. Dank neuester 6-Achsen-Sensorik und der Momentenvorsteuerung regelt die DTC-Unterstützung besonders weich und performant aus. Dabei findet der Eingriff Gang-, Geschwindigkeits- und Schräglagen-abhängig statt.
Mit dem DTC der nächsten Generation bekommst Du eine effizientere, performantere und sicherere Traktionskontrolle und damit noch mehr Vortrieb.

Mehr Stabilität und bessere Krafteinleitung
Die neue RR verfügt als einziges straßenzugelassenes Serien-Superbike über eine Aluminium-Unterzugschwinge. Diese kennt man bisher nur aus dem Rennsport kennt. Die Gewichtsreduktion von 0,3 kg reduziert die ungefederte Masse und die Fahrwerksreaktion beim Beschleunigen. Zusätzlich ist das in Zug- und Druckstufe sowie Federbasis einstellbare Federbein weiter entfernt vom Motor verbaut und somit weniger Hitze ausgesetzt. Das hat deutliche Vorteile für den Stoßdämpfer. Durch die Änderung der Federbeinübersetzung von 1,9:1 auf 1,65:1 und den größeren Dämpferkolben konnte eine kleinere Federrate gewählt werden. Diese Reibungsminimierung steigert Komfort und Performance, da der Kraftaufbau im Federbein schnell und präzise stattfindet. Das gesamte System ist somit deutlich schonender für die Reifen.
Perfekte Dämpfung auf allen Strecken
Bei der Sonderausstattung Dynamic Damping Control (DDC) wurde die Regelphilosophie des elektronischen Fahrwerks sowie der mechanische Dämpfungsanteil neu entwickelt. Ob Landstraße oder Rennstrecke – das elektronische Ventil sorgt je nach Fahrmodus und Einsatzzweck stets für maximale Dämpfung. Es ist jetzt parallel zu dem mechanischen Ventil angeordnet. Über diese Bypassleitung wird bei Bedarf in 10 ms die Dämpfung reduziert bzw. erhöht. Die schwimmend neu anodiesierte Kolbenstange spricht äusserst sensibel an. Bei Bedarf kann zudem das Shimpaket von Fahrwerksspezialisten angepasst werden. Die Dämpfung an der Gabel ist hier global und in Zug- und Druckstufen geregelt. Mittels des Linearwegsensors wird bei der Gabel die Zug- und Druckstufe einzeln angesteuert. Die Federbasis kannst Du je nach Bedarf manuell variieren.
